Tage deutscher Einheit: Preußen und Bayern
Vor 150 Jahren wurde die vorletzte Wiedervereinigung Deutschlands beschlossen. Ihr folgte 1949 die bisher letzte Wiederteilung. Die "innere Einheit" gab es in Deutschland nie - sie ist die blaue Blume der politischen Romantik.-
Deutschland - Die europäische Macht
Deutschland ist an Europa gefesselt und kann sich eine Weltmachtrolle nicht erlauben. Einen "pivot to asia" wird es für Mitteleuropäer nicht geben.
Pandemie
Die Covid-19-Krise fördert Widersprüche in unserem gesellschaftlichen Denken, Tun und Trachten zutage. Vielleicht können wir jetzt wirklich etwas lernen.
Deutschland – Die Mittelmacht
Deutschland in der Welt: ein Nebeneinander von Macht und Ohnmacht. Muss das so sein? Muss das so bleiben?
Deutschland - Die Mittellage
Deutschland ist seit jeher der Ort, an dem vieles in Europa zusammenläuft. Das hat Folgen, zum Guten wie zum Bösen.
Die EU: Alte Herausforderungen für ein Imperium neuen Typs
Von Union und Imperium - Teil II . Die EU ist ein Imperium neuen Typs und muss sich entsprechend verhalten, wenn sie nicht untergehen will.
Jahrestage 2019 – Von Union und Imperium
Empires rise, empires fall... Seit über 4.000 Jahren. Kann die EU daraus etwas lernen?
Vor dem Sturm – Die deutsche Politik verschläft das Ende Europas
Die europäische Welt ist bedroht, aber Deutschlands Lenker wollen sich auf die Krisen von morgen nicht vorbereiten.
Tage deutscher Einheit – Das Kaiserreich wird demokratisch
Vor 100 Jahren wurde Deutschland eine westliche Demokratie – beurkundet von Wilhelm II. persönlich.
Deutschlands Zustand, Deutschlands Stillstand
Was die Politik in endlosen Debatten umtreibt, ist nicht wichtig. Was wichtig ist, wird nicht debattiert. Ist diese Politikergeneration einfach überfordert?
Zukunftshunger
Die Möchtegern-GroKo hat keinen Plan für unsere Zukunft. Dabei ist es doch so: Wer nicht weiß, wo er hinwill, kann sich zwar nicht verirren. Er wird aber auch nie irgendwo ankommen, wo er bleiben mag.
Die SPD – Von der Splitterpartei zur Volkspartei und wieder zurück?
Seit 1867 nehmen die Sozialdemokraten an deutschlandweiten Wahlen teil. Der Absturz der Partei seit 2009 erinnert an Weimarer Zeiten. Die SPD muss DAS VOLK wieder entdecken – aber nicht das Volk der Gaulands und Weidels..
Bundestagswahl 2017
Am Sonntag ist Bundestagswahl, und die Qual der Wahl ist größer denn je. Parolen oder Ideen? – Worin sich die Parteien unterscheiden... Und wen hätte eigentlich Goethe gewählt?
Die Geburt der Nation aus dem Geist des Gesprächs
Warum Patrioten weder Hassprediger noch Wutstammler sein dürfen
Seite 1 von 3, insgesamt 38 Einträge