Vor dem Sturm – Die deutsche Politik verschläft das Ende Europas
Die europäische Welt ist bedroht, aber Deutschlands Lenker wollen sich auf die Krisen von morgen nicht vorbereiten.
Tage deutscher Einheit – Das Kaiserreich wird demokratisch
Vor 100 Jahren wurde Deutschland eine westliche Demokratie – beurkundet von Wilhelm II. persönlich.
Deutschlands Zustand, Deutschlands Stillstand
Was die Politik in endlosen Debatten umtreibt, ist nicht wichtig. Was wichtig ist, wird nicht debattiert. Ist diese Politikergeneration einfach überfordert?
Trump und Deutschlands Sicherheit
Trump fährt unter Deutschlands Außenpolitiker wie der Fuchs unter die Gänse. Er ist unser Gegner und wir können viel an ihm lernen.
Marx
Das Sein bestimmt das Bewusstsein, oder: 200 Jahre Karl Marx. Als Verbeugung nur ein Zitat.
Bomben und Beweise
Salisbury, Duma und überall: Warum es Unsinn ist, Beweise für Verbrechen fremder Staaten zu fordern
Jahrestage 2018 - Von Krieg und Frieden und Freiheit
Die Betrachtung geschichtlicher Ereignisse schärft unseren Blick für den Ernst unserer eigenen historischen Lage. Sind wir zu friedlich? Jedenfalls kann Friedensliebe sich auch in ein Laster verwandeln.
Zukunftshunger
Die Möchtegern-GroKo hat keinen Plan für unsere Zukunft. Dabei ist es doch so: Wer nicht weiß, wo er hinwill, kann sich zwar nicht verirren. Er wird aber auch nie irgendwo ankommen, wo er bleiben mag.
Was tun mit Russland?
Was machen eigentlich ... die deutsch-russischen Beziehungen? Es ist kalt in Europa – und das liegt nicht zuletzt am Winter in den Beziehungen zwischen Deutschen und Russen. Die nationalen Interessen beider Länder sind derzeit nicht kompatibel.
Luther zum Abschluss: Weder Freiheitsheld noch Dichter
Reformationsjubiläumsjahr: Zwölf Monate hilfloser Vereinnahmungsversuche zeigen nur, wie fern er uns ist: Martin Luther war kein Freiheitsheld, sondern ein Gottsucher. Aber vielleicht brauchen wir genau so einen.
Tage deutscher Einheit – Im Parlament
Goldene Worte zu Aufgabe und Verantwortung demokratischer Abgeordneter von Robert Blum - bei den Vorarbeiten zur ersten alldeutschen demokratischen Wahl 1848.
Die SPD – Von der Splitterpartei zur Volkspartei und wieder zurück?
Seit 1867 nehmen die Sozialdemokraten an deutschlandweiten Wahlen teil. Der Absturz der Partei seit 2009 erinnert an Weimarer Zeiten. Die SPD muss DAS VOLK wieder entdecken – aber nicht das Volk der Gaulands und Weidels..
Bundestagswahl 2017
Am Sonntag ist Bundestagswahl, und die Qual der Wahl ist größer denn je. Parolen oder Ideen? – Worin sich die Parteien unterscheiden... Und wen hätte eigentlich Goethe gewählt?
Die Geburt der Nation aus dem Geist des Gesprächs
Warum Patrioten weder Hassprediger noch Wutstammler sein dürfen
Seite 1 von 12, insgesamt 179 Einträge