Thorsten Kleinschmidt, 6. Februar 2020
Wenn es noch eines Nachweises bedurfte, dass die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft sich auf eine neue Weltlage einstellen müssen: Der Brexit hat ihn geliefert. Am 1. Februar hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen, und es ist durchaus ungewiss, ob das europhobe Establishment in London allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz nicht doch noch versuchen wird, mit Hilfe der Trumps dieser Welt unsere kontinentale Stabilitätsordnung von außen zu erschüttern. Wer die EU als einen Wiedergänger der Sowjetunion („EUSSR“) oder gar des Dritten Reichs betrachtet, wird sich vielleicht mit dem bloßen Verlassen derselben nicht zufrieden geben wollen. Uns soll das Ereignis - nicht Auslöser, aber Anlass sein für eine Bestandsaufnahme von Deutschlands Lage und Deutschlands Interessen in Europa und der Welt.
"Deutschland und die Welt da draußen" - Vor einem Vierteljahr habe ich an dieser Stelle gelobt, mich aller Resignation über die real existierende deutsche Politik zu entschlagen und die Beziehungen unserer germanischen Provinzen zur großen Welt künftig wieder mit gebührendem Ernst und frischem Schwung kommentierend zu begleiten. Ein neuer Anlauf also, und – hopp! – ein Sprung auf die strategischen Anhöhen historischer Analyse.
Ich will in mehreren Beiträgen die Grundbedingungen zu erfassen suchen, mit denen alle deutsche Außenpolitik fertig werden muss, und die im Auge zu haben niemand umhin kann, der sich für das Verhältnis der Deutschen zur internationalen Umwelt interessiert.
Davon ausgehend sollen Schlussfolgerungen für deutsche Politik gezogen und Empfehlungen formuliert werden. Und das alles so kurz und knapp wie möglich, denn getretener Quark wird bekanntlich nur breit, nicht stark.
Dies sollen die Themenkreise sein:
Danach sehen wir weiter - weiter zumindest als jetzt.
---
Grundlagen deutscher Außenpolitik - Inhaltstafel
Ein neuer Anlauf
1. Deutschland – Die Mittellage
2. Deutschland – Die Mittelmacht
3. Deutschland – Die europäische Macht
4. Deutschland – Die Zivilmacht
4.1 Vorüberlegungen: Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts?
4.2 Hauptpunkte auf die Schnelle
4.3 Zivil und Macht
5. Zum Beschluss
Noch keine Kommentare