Aus einem Streit ums Geld wird zusehends ein Streit ums Ganze.

Griechenland will Geld von der EU, und die EU schaut auf Deutschland. Deutschland meint, in letzter Zeit schon genug Geld für unsichere Projekte ausgegeben zu haben, verweist auf geltende Verträge und ist sehr entrüstet über die Anmutung. Politiker und Kommentatoren aus allen Enden Europas entdecken ein „neues Deutschland“, das egoistisch seine Interessen auf Kosten der schwächeren Nachbarn durchsetzt, euroskeptisch und isolationistisch ist. Oder aber selbstbewusst, unsentimental und nicht bereit, sich länger ausnehmen zu lassen. In Deutschland wiederum verlangen prominente Stimmen mit wilhelminischer Intonation, Griechenland aus der Eurozone rauszuwerfen. Manchmal hört man auch den Vorschlag, Deutschland solle seinerseits den Euro aufgeben und zur D-Mark zurückkehren – Tagträumereien aus Krähwinkel.

Und da ist sie wieder, die Frage nach Deutschlands Platz in Europa. Was wollen wir in der Europäischen Union und was erwarten wir vom europäischen Einigungsprozess? Die Fragen sind keinesfalls rhetorisch.

Von den Antworten hängt ab, wie wir uns in der Griechenlandkrise verhalten sollten.

Wollen wir vor allem in Ruhe gelassen werden? Ungestört an unserer nationalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Selbstverwirklichung werkeln? Die EU nur ab und zu als Werkzeug für innerdeutsche Zwecke instrumentalisieren? Und ansonsten darauf hoffen, dass andere Mächte schon dafür sorgen werden, dass in der Welt nichts passiert, das uns in unserer Ruhe stören könnte?
Für ein derartiges Großschweizertum war eigentlich schon die Aufgabe der D-Mark ein Schritt zu weit. Dem Großschweizer könnte heute in der Tat sowohl das Schicksal der Euro-Zone als auch das Schicksal Griechenlands wurscht sein. Ihm stellt sich nur die Frage: Kostet es uns mehr Geld, Griechenland zu helfen, oder kostet es uns mehr Geld, Griechenland nicht zu helfen?

Oder möchten wir deutsche Interessen aktiv und vorausschauend in der Welt vertreten? Eine wirtschaftliche, politische, militärische Sicherheitszone um Deutschland herum unterhalten, die negative Einflüsse der Globalisierung auf Deutschland abzufedern in der Lage ist?
Dann muss uns sowohl das Schicksal der EU als auch das Schicksal der Euro-Zone sehr am Herzen liegen, denn hier ist ebendieser Sicherheitsraum. Wir werden dann sicher bereit sein, einiges einzusetzen, um unser Glacis funktionstüchtig zu halten. Aus demselben Grund werden wir gleichzeitig nachdrücklich auf Maßnahmen drängen, die eine Wiederholung des Griechenlanddesasters unwahrscheinlich zu machen geeignet scheinen.

Oder verfolgen wir gar ein zivilisatorisches Projekt? Wollen wir ein Europa schaffen helfen, das als Leuchtturm des Fortschritts in die Welt des 21. Jahrhunderts strahlt? Die politisch-kulturelle Supermacht der Zukunft? Demokratisch und wohlhabend, freiheitlich und solidarisch, kreativ und verantwortungsbewusst?
In dem Fall werden wir uns ein Scheitern des Vorzeigeprojekts Euro sicher nicht leisten wollen. Wir werden nicht zulassen können, dass die Währungsunion, die die auseinanderstrebenden Kräfte in Europa dauerhaft zusammenfassen sollte, zerbricht und durch ihr Scheitern ebendiese Kräfte wieder freisetzt.

Was wollen wir in und mit Europa erreichen? Die Griechenland-Krise wird vorbeigehen – die Frage wird bleiben.

4 Kommentare

Linear

  • Michel  
    Ach geht mir mit "zivilisatorischen Projekten"! Was ist im Namen von solchen Ideologien nicht schon für Unheil angerichtet worden. Wir müssen uns einfach die Frage stellen: Was bringt uns die EU und was kostet sie uns. Und wenn sie zuviel kostet: Kann man sie billiger machen? Z.B. indem man keine Hungerleider aufnimmt oder diese ganze Umverteilerei für die Landwirtschaft in XYZ einfach einstellt? Wenn sich dann herausstellt, dass sie einerseits mehr kostet als nutzt, andererseits aber nicht billiger gemacht werden kann, ist sie für Deutschland das falsche Bündnis.
    • carolus  
      Ach geht mir mit "zivilisatorischen Projekten"! Was ist im Namen von solchen Ideologien nicht schon für Unheil angerichtet worden. Wir müssen uns einfach die Frage stellen: Was bringt uns die EU und was kostet sie uns.

      Haben Sie was gegen Zivilisation? Doch wohl nicht. Die kommt aber nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis eines langen kulturellen und politischen Prozesses, der in seinem Verlauf auch viel kostet. Wie "teuer" war wohl die Errichtung des römischen Reichs für die Stadt Rom!? Der Aufwand hat sich für die Römer aber prächtig ausgezahlt!
      Damit will ich nicht sagen, dass Deutschland ein neues römisches Reich errichten soll. Fakt ist nur, dass es sich in einer "Zivilisation" viel sicherer und besser lebt als "allein unter Barbaren". Und unter dem Strich ist es sogar billiger, da man sich nicht ständig gegen neue äußere Bedrohungen wehren muss.
      • michel  
        Das wäre vielleicht richtig, wenn es echte Bedrohungen gäbe. Was soll denn das sein? Iranische Atombomben? Wieso sollte ausgerechnet die EU kompetent sein, da was auszurichten? Das können die Israelis viel professioneller :-)
  • Ninon  
    Es gibt in diesem Land anscheinend immer noch zu viele dümmliche Eurobefürworter,die der Meinung sind,dies alles wäre zum Wohle für Deutschland.Realitätsverblendung ist eine sehr starke deutsche Krankheit,und ich bin gespannt wann diese naiven sogenannten Bürger mal endlich anfangen aufzuwachen.So,und nun bitte diesen Artikel bewerten dem Verfassungsschutz übermitteln und dann ganz schnell löschen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt