Der üble Atem der Globalisierung
Wenn wir die Folgen der Globalisierung verdauen wollen, brauchen wir einen starken Magen. Krankheiten, Kriegen und dem Klimawandel ist mit homöopathischem Engagement nicht beizukommen.
Europa im Feuer
Was bedeutet der russische Vernichtungskrieg gegen die Ukraine für den Kontinent?
Im Krieg - Kolonialherren, Freiheitskämpfer und Angsthasen
Ukraine: Der letzte große Kolonialkrieg Europas und Deutschlands Rolle darin
Vom Kriege
Ukraine: Wer Krieg ernst nimmt, muss versuchen ihn zu verstehen. Zeit für Clausewitz.
Krieg in der Ukraine
Die Hegemonie der Demokratie ist zu Ende. Wir müssen uns auf alte Tugenden zurückbesinnen.
Russland und die Deutschen, oder „Der Bär will doch nur spielen!“
Viele in Deutschland versuchen, sich Russlands Politik schönzureden. Aber wir brauchen einen nüchternen Blick auf die Dinge.
Europa und die Morgenröte
Der junge alte Kontinent kann, soll, wird einen neuen Aufbruch wagen. Ein Plädoyer für europäischen Exzeptionalismus.
Wider die Mittelmäßigkeit in der Politik
Deutsche Politiker geben sich viel zu schnell zufrieden und fürchten sich vor großen Zielen. Aber Politik ist die Kunst des Möglichen, nicht der Charme des Ängstlichen.
Afghanistan, zum letzten?
Kabul ist von den Taliban besetzt. Deutschland hat diesen Krieg betrieben wie ein Kinderspiel. Das ist eine Schande, unsere Schande.
Afghanistan - War es das wert?
Nach zwanzig Jahren ohne echte Strategie schleicht Deutschland sich vom Schlachtfeld.
Deutsche Außenpolitik – Zum Beschluss
Ende der Reihe über deutsche Außenpolitik: am Scheideweg in unübersichtlichem Gelände
Deutschland - Die Zivilmacht. Abschnitt 3: Zivil und Macht
Kooperation oder Konflikt? Recht oder Macht? Dialog oder Druck? Zu welchen Mitteln soll deutsche Außenpolitik greifen, um welche Ziele anzustreben?
Deutschland – Die Zivilmacht. Abschnitt 2: Hauptpunkte auf die Schnelle
Ein Gedankengerüst zur Strukturierung außenpolitischer Entscheidungen
Deutschland - Die Zivilmacht. Vorüberlegungen: Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts?
Wer die internationale Rechtsordnung erhalten will, muss sie verteidigen. Wer sie verteidigen will, muss sie manchmal verletzen.
Seite 1 von 14, insgesamt 209 Einträge